Rahmenbedingungen

Trägerform

Die Mittagsbetreuung der Grundschule an der Schrobenhausenerstraße ist eine Elterninitiative (eingetragener Verei IGEL e.V.). Zum Schuljahresbeginn findet eine Mitgliederversammlung statt, in der der Vorstand von den Eltern gewählt wird. Dieser ist für die Verwaltung, Personal, sowie für die Finanzen der Einrichtung zuständig.

Die Mitarbeit und das Mitbestimmungsrecht der Eltern sind wesentliche Bestandteile der Mittagsbetreuung.
Die Teilnahme an den Elternabenden und Mitgliederversammlungen ist verpflichtend.

Finanzierung

Die Mittagsbetreuung finanziert sich durch die Elternbeiträge, sowie durch Zuschüsse von der Regierung Oberbayern und der Stadt München.

 

Essen

Die Mittagsbetreuung wird täglich von dem Caterer „Kindermenü König“ mit frisch zubereiteten Speisen beliefert.
Das Mittagessen besteht aus einer Hauptspeise und einem Nachtisch.

Die Menüs werden von den Betreuerinnen ausgewählt.

Wir legen großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, verschiedene Getreidearten und Fisch.
Bei Fleischgerichten achten wir darauf, dass ausschließlich Geflügel oder Rindfleisch verwendet wird. Alle Speisen werden ohne Zusatzstoffe zubereitet.

Mindestens einmal wöchentlich bieten wir ein reines Bio-Menü an.

Zum Trinken stellen wir den Kinder Wasser und Apfelschorle zur Verfügung.

Qualitätssicherung

Alle Gruppenleitungen haben über den KKT e.V. die Zertifizierung „Pädagogische Fachkraft für sechs- bis zehnjährige“ erworben.
Das Team trifft sich einmal in der Woche zur Teambesprechung, um aktuelle Ereignisse zu besprechen.
Das Treffen nutzen wir auch, um die Entwicklung der Mittagsbetreuung, sowie der Kinder zu reflektieren.

Die Leitung bietet bei Bedarf auch Einzelgespräche mit den Betreuerinnen an.

Auf Wunsch der Betreuerinnen finden auch Supervisionen statt.

Des weiteren nehmen die Betreuerinnen regelmäßig an Fortbildungen teil und erweitern ihr Fachwissen durch Fachliteratur.

Eltern

Basis für eine effektive pädagogische Arbeit mit den Kindern in der Mittagsbetreuung ist das gegenseitige Vertrauen zwischen Eltern und Betreuerinnen. Etwaige Probleme werden im offenen Gespräch gelöst.
Elterneinzelgespräche finden nach Terminvereinbarung mit der Gruppenleiterin statt. Die Leitung ist ebenfalls anwesend, um das Gespräch zu protokollieren.
Im Vordergrund steht zwar das Kind, aber auch den Eltern stehen die Betreuerinnen mit Rat und Hilfe zur Seite.

Zweimal im Jahr und bei Bedarf findet ein gruppeninterner Elternabend statt.

Elterngespräche sind ein wichtiges Mittel, um in Zusammenarbeit mit den Eltern pädagogische Konzepte zu entwickeln und gemeinsam umzusetzen.